
Vortrag beim Wissenschaftsforum
Am 18.04.2024 habe ich einen Vortrag zum Thema „Sicherheit im Smart Home“ beim Wissenschaftsforum des MINT Campus St. Ingbert gehalten.
Am 18.04.2024 habe ich einen Vortrag zum Thema „Sicherheit im Smart Home“ beim Wissenschaftsforum des MINT Campus St. Ingbert gehalten.
Seit dem 01.05.2023 forscht das Saarbrücker Zentrum für Recht und Digitalisierung mit weiteren Partnern zu sicheren Smart-Home-Systemen im Rahmen des von mir beantragten Förderprojekts SILGENTAS.
Am 02.05.2023 habe ich mit meinem Kollegen Dr. Jochen Krüger einen Vortrag beim Magglinger Rechtsinformatik Seminar gehalten.
Seit dem 28.02.2022 vertrete ich das Saarbrücker Zentrum für Recht und Digitalisierung als Sprecher beim Ad Hoc Komitee der UN zum Thema Cybercrime.
Am 24.02.2022 habe ich mit meiner Kollegin Simone Salemi einen Vortrag bei der Regionalgruppe Rhein-Main der Gesellschaft für Informatik zum Thema „Digitale Spuren und Beweismittel im Zivil- und Strafverfahren“ gehalten.
Am 04.11.2021 habe ich beim Round Table Datenschutz & IT-Security im Saarland und der Großregion in der East Side Fab einen Vortrag zum Thema „Datenschutz in KI-Systemen“ gehalten.
Am 20.10.2021 habe ich einen Vortrag beim Business Brunch digital der Anwaltskanzlei reuschlaw zum Thema „Technischer Datenschutz“ im Kontext der Produktentwicklung gehalten.
Seit August 2021 bin ich stellvertretender Geschäftsführer des Saarbrücker Zentrums für Recht und Digitalisierung.
Am 20.07.2021 habe ich einen Vortrag auf der Veranstaltung „Technische und rechtliche Aspekte des elektronischen Rechtsverkehrs zwischen Bayerischer Verwaltungsgerichtsbarkeit und Anwaltschaft“ der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein (Landesgruppe Bayern) gehalten.
Am 12.07.2021 habe ich meine Doktorarbeit „On Privacy in Home Automation Systems“ an der Universität des Saarlandes verteidigt. Die Arbeit wurde mit magna cum laude bewertet.
Ich bin Informatiker mit Schwerpunkt auf den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit. Darüber hinaus habe ich großes Interesse an interdisziplinärer Arbeit im Bereich IT und Recht. Hier finden Sie einige meiner Tätigkeitsbereiche:
Ich helfe mit der Defendo IT GmbH dabei, Forschung in die Praxis zu überführen und Potential in Unternehmen zu entfalten.
Ich unterstütze Sie dabei, Datenschutz vorteilhaft sowohl für Anbieter als auch für Nutzer umzusetzen.
Als Sachverständiger verfasse ich Gutachten zu technischen Fragestellungen, etwa für Gerichtsverfahren.
Ich helfe bei der Umsetzung von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und bilde mich – etwa durch die Teilnahme an CTF-Wettbewerben – weiter.
Ich setze für Sie Ideen um und stelle eine hohe Qualität bei der Software sicher.
Ich halte Voträge zu allen hier genannten Themen. Oben finden Sie einige Beispiele.
Ich schreibe wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Beiträge zu Themen aus den Bereichen IT und Recht.
Ich biete bei der Defendo IT GmbH sowie beim ZRD Saar Schulungen und Weiterbildungen zu Datenschutz und IT-Sicherheit an.
Ich organisiere Veranstaltungen wie etwa den Saar Hackathon.
Ich erstelle täuschend echte Bildmontagen. Kontaktieren Sie mich für Beispiele!
saber-web ist eine Software zur Aufzeichnung von Beiträgen auf Webseiten. Sie sichert den aktuellen Zustand einer Webseite auf dem lokalen Rechner, so dass man diese im Nachgang offline betrachten kann, ohne dass nachträgliche Änderungen in der Online-Version sich in der Sicherung widerspiegeln. Die Software dient hauptsächlich der Sicherung von Webseiten etwa zum Beweis im Rahmen eines Gerichtsverfahrens. Es kann jedoch auch in anderen Fällen sinnvoll sein, eine Offline-Kopie einer Webseite anzufertigen.
saber-web kam bereits in einigen Gerichtsverfahren zum Einsatz und wurde von der Richterschaft ausdrücklich gelobt.
Im Rahmen des ersten Saar Hackathon „What the Hack“ entstand Plasticalypse als weltverbesserndes Smartphone-Spiel. Die Nutzer können die Kunststoffverpackungen ihrer Einkäufe in der App erfassen und versuchen, so den eigenen „Kunststoffabfall-Fußabdruck“ bewusst und nachhaltig zu reduzieren. Innerhalb von nur 2 Tagen entstanden sowohl Backend als auch Frontend eines ersten Prototypen.
Die Software zur Unterstützung von Bibliotheken bei urheberrechtlichen Bewertungen – kurz SUBUrB – war ein Proof-of-Concept, der eine automatisierte urheberrechtliche Vorprüfung für Bibliotheken demonstrieren sollte. Die Software vervollständigt eingetragene Bücher mit Informationen aus der Gemeinsamen Normdatei GND der Deutschen Nationalbibliothek und prüft weitmöglichst ihren urheberrechtlichen Status. So können Bibliothekare oft schon auf den ersten Blick erkennen, ob fehlende Bücher gekauft werden müssen oder kopiert werden können.